Project 2021 Professional: Verwalten Sie effektiv mehrere Projekte
Project 2021 Professional richtet sich an Projektmanager in Unternehmen und Organisationen jeder Größe, die anspruchsvolle Vorhaben verwalten müssen. Diese Softwarelösung ist speziell darauf ausgelegt, Komplexität zu reduzieren, eine Vielzahl von Aufgaben gleichzeitig zu managen und bei verständlichen Erklärungen für Projektmitglieder zu helfen.
Project 2021 Professional: die wichtigsten Punkte auf einen Blick
- als Einzelanwendung verfügbar
- für Windows 11 entwickelt, aber auch mit anderen Microsoft-Betriebssystemen kompatibel
- optimierte Suchfunktion
- verbesserte Performance für ältere Systeme im Vergleich mit den Vorgänger-Versionen
- zahlreiche Vorlagen für einen schnellen Start der Arbeit
- eng verwandt mit den Apps von Office 365 bzw. Office 2021
- umfangreiche Auswahl an Instrumenten für das Projektmanagement
Microsoft Project 2021: technischer Hintergrund & die Unterschiede zwischen den Editionen
Microsoft nutzte die Office-Plattform zur Entwicklung von Project 2021. Sowohl die Standard- wie auch die Professional-Edition sind deshalb eng mit den Applikationen von Office 365 bzw. Office 2021 verwandt. Die Project-Versionen können Sie allerdings als Einzelanwendung erwerben. Die Verwandtschaft zeigt sich beispielsweise beim sehr ähnlichen Design. Dieses erleichtert die Einarbeitung für Nutzer, die bereits Erfahrungen mit Word, Excel oder z.B. PowerPoint besitzen. Die Professional-Edition bietet im Vergleich mit der Standard-Variante einen größeren Funktionsumfang. Mit an Bord sind beispielsweise mehr Vorlagen und Instrumente für das Projektmanagement. Es wird auf diese Weise möglich, mehrere Vorhaben zeitgleich zu verwalten.
Beispiele für die zusätzlichen Funktionen und Instrumente
In Project 2021 Professional ist die Suchfunktion noch einmal leistungsstärker – was daran liegt, dass Sie mit mehr Daten arbeiten müssen und deshalb zusätzliche Performance benötigen. Eine umfassender Hilfebereich unterstützt Sie zudem dabei, alle Funktionen und Instrumente nutzen zu können. Hier lernen Sie beispielsweise, wie Sie Ihre Pläne visualisieren oder Zeitachsen als PDF exportieren. Sie können außerdem recherchieren, wie Sie Ihre Grafiken zu einer Präsentation verbinden. Diese Ergebnisse sind nicht nur für Sie wertvoll, sondern auch für Ihre Teammitglieder. Sie können jenen so auf einfache Weise auch komplizierte Planungen verdeutlichen. Zu Grafiken können die Mitarbeiter überdies immer wieder zurückkehren, wenn sie sich bezüglich bestimmter Punkte unsicher sind. Dies spart Zeit, Geld und in vielen Fällen auch Nerven.